Indach-Photovoltaik: Der umfassende Ratgeber zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Installation
Indach-Photovoltaik ist eine besonders elegante und langlebige Möglichkeit, Solarstrom auf dem eigenen Dach zu erzeugen. Statt klassische Dachziegel mit einer separaten Aufdach-PV-Anlage zu kombinieren, werden hier die Solarmodule direkt in die Dachfläche integriert. Das sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern kann auch langfristig Vorteile bei Witterungsbeständigkeit, Kosten und Ästhetik bieten. Doch wann lohnt sich eine Indach-PV wirklich, welche Voraussetzungen sind zu beachten und wie kalkuliert man die Kosten? Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, um bei der Planung und Umsetzung Ihrer Indach-Photovoltaikanlage den Überblick zu behalten.
Indach-Photovoltaik: Was versteht man darunter?
Indach-Photovoltaik-Module (auch als gebäudeintegrierte Photovoltaik, BIPV, bezeichnet) sind PV-Module, die nicht wie bei einer klassischen Aufdach-Anlage auf bestehende Dachziegel montiert werden. Stattdessen ersetzen sie die Dachziegel ganz oder teilweise. Dadurch liegen die Module auf einer Ebene mit der Dachhaut. Diese Bauweise verleiht dem Gebäude ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild. Sie erweist sich zudem als widerstandsfähig, da Indach-PV-Systeme fest in die Dachstruktur eingebunden sind und somit Wind und Wetter weniger Angriffsfläche bieten.
Vorteile einer Indach-Photovoltaikanlage
1. Ästhetisches Erscheinungsbild:
Indach-Photovoltaik fügt sich nahtlos in die Dachfläche ein. Im Gegensatz zu einer Aufdach-Anlage, bei der Module auf Gestellen über den Ziegeln thronen, entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Besonders Neubauten profitieren von dieser modernen und formschönen Optik.
2. Harmonische Integration von Dachkomponenten:
Fenster, Schornsteine oder Gauben lassen sich problemlos in das Erscheinungsbild integrieren. Die Dachlandschaft wirkt einheitlich und wertet die Architektur des Hauses auf.
3. Ideale Lösung für Neubauten:
Beim Neubau kann die Indach-Photovoltaik von Beginn an eingeplant werden. Der Dachaufbau wird entsprechend vorbereitet, was die Montage vereinfacht und Kosten für herkömmliche Dachziegel einspart.
4. Zusätzlicher Wetterschutz:
Da die Indach-PV-Module die Dachziegel ersetzen, fungieren sie selbst als Dacheindeckung. Das Dach wird vor Witterung, Nässe und Schäden geschützt. Hochwertige Indach-Module sind so konzipiert, dass sie eine lange Lebensdauer aufweisen und eine robuste Barriere gegen eindringende Feuchtigkeit darstellen.
5. Gleichmäßige Gewichtsverteilung:
Bei Indach-Photovoltaikanlagen verteilt sich das Gewicht gleichmäßiger auf der Dachfläche, da die PV-Module Bestandteil der Dachhaut sind. Anders als bei Aufdach-Systemen, die mit Dachhaken fixiert werden, kann die Dachkonstruktion beim Indach-Konzept von vornherein für die PV-Auslegung geplant werden.
6. Weniger Angriffsfläche für Wind:
Die bündige Integration der Indach-Photovoltaik führt dazu, dass Sturmböen kaum Untergriffspunkte finden. Selbst bei sehr starkem Wind minimiert dies das Risiko von Beschädigungen an den Solarmodulen.
Auf welche Dachtypen eignet sich Indach-Photovoltaik?
Indach-Photovoltaik ist vor allem für Schrägdächer mit Dachziegeln geeignet. Dazu zählen insbesondere Sattel- und Steildächer, bei denen die PV-Module eine traditionelle Dacheindeckung vollständig oder teilweise ersetzen können. Hier einige wichtige Punkte:
- Ziegeldächer:
Klassische Ziegeldächer eignen sich hervorragend. Die Module fügen sich hier elegant in die Dachstruktur ein. - Neigungswinkel:
Für Indach-PV-Module ist ein Neigungswinkel von mindestens etwa 20 Prozent empfehlenswert. Ist das Dach zu flach geneigt, fließt Regenwasser nicht optimal ab. Für Flachdächer und sehr flache Pultdächer ist Indach-Photovoltaik meist ungeeignet. - Ausrichtung:
Bei Dächern mit schlechter Ausrichtung (z. B. Nordwestlage) ist darauf zu achten, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann. Andernfalls kann sich Feuchtigkeit stauen. - Blech- oder Bitumendächer:
Auf Blech- oder Bitumendächern lohnt sich Indach-PV in der Regel nicht. Zwar können spezielle Solardachziegel einzeln verbaut und elektrisch verbunden werden, doch dieser Aufwand und die damit einhergehenden Kosten sind weit höher als bei klassischen Indach-Modulen.
Indach-PV auch für Carports oder andere Nebenbauten?
Indach-Photovoltaik beschränkt sich nicht nur auf Wohnhäuser. Auch Carports, Garagen oder andere Nebengebäude lassen sich mit einem Indach-Solarsystem ausstatten. Hier kann es besonders elegant wirken, wenn das Dach aus Solarpanelen besteht und man so zusätzliche nachhaltige Stromerzeugung erreicht.
Kosten und Wirtschaftlichkeit von Indach-Photovoltaik
Obwohl für Indach-Photovoltaik grundsätzlich ähnliche Solarmodule wie bei Aufdach-Anlagen verwendet werden können, entstehen durch das spezielle Montagesystem und die Integration in die Dachhaut zusätzliche Kosten. Im Vergleich zu einer Aufdach-PV können diese Mehrkosten etwa 10 bis 20 Prozent betragen. Dennoch kann sich die Indach-Photovoltaik in bestimmten Situationen lohnen:
- Neubau:
Im Neubau lassen sich Dachziegel teilweise oder komplett einsparen. Auch die Dacheindeckung kann von Anfang an für die Aufnahme der PV-Module ausgelegt werden. Hier ist die Indach-Variante oft wirtschaftlich attraktiv, da der Mehraufwand durch den Wegfall klassischer Ziegel kompensiert wird. - Kostenbeispiele:
Für eine Indach-PV-Anlage mit etwa 8 kWp Leistung muss man beim Neubau mit rund 14.000 Euro rechnen, während im Bestandsbau etwa 22.000 Euro anfallen können. Pro Quadratmeter Dachfläche liegen die Kosten zwischen 350 und 550 Euro, bzw. durchschnittlich rund 1.900 Euro pro Kilowattpeak Modulleistung. Die Amortisationszeit liegt meist zwischen 10 und 15 Jahren. - Bestandsbauten:
Bei bereits bestehenden Dächern ist der Mehraufwand größer: Alte Ziegel müssen entfernt und entsorgt, Dachlatten womöglich angepasst oder erneuert werden. Daher ist bei Bestandsbauten in der Regel eine Aufdach-PV kostengünstiger.
Installation und Montage der Indach-Photovoltaik
Bei Indach-Photovoltaiksystemen werden die Solarmodule anstelle von Dachziegeln direkt in die Dachfläche eingebunden. Dazu werden auf den Dachlatten tragende Befestigungsschienen montiert, in die die rahmenlosen Module eingehängt werden. Die Module selbst übernehmen damit die Funktion der Dacheindeckung.
- Planung im Neubau:
Beim Neubau kann der Dachstuhl direkt auf die Anforderungen der Indach-Photovoltaik angepasst werden. Dies erleichtert die Installation und sorgt für ein optimal aufeinander abgestimmtes System. - Fachgerechte Ausführung:
Die Montage sollte stets von einer Fachkraft ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Indach-PV dicht, stabil und funktional ist. Spezielle wasserführende Trägerprofile, Abdichtungen und passgenaue Unterkonstruktionen sind erforderlich, um das System zuverlässig vor Regen und eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
Mögliche Leistungseinbußen durch fehlende Hinterlüftung
Ein Nachteil der Indach-Photovoltaik besteht in der eingeschränkten Hinterlüftung. Bei einer Aufdach-Anlage sorgen Abstände zwischen Modulrückseite und Dachhaut für eine bessere Luftzirkulation. Indach-Module liegen jedoch direkt auf dem Dach auf und können sich bei hohen Temperaturen stärker aufheizen. Dieser Temperaturanstieg führt zu Leistungseinbußen, denn pro Grad Temperaturerhöhung sinkt der Wirkungsgrad der Module etwa um 0,5 Prozent. Hochwertigere PV-Module mit verbesserter Wärmeableitung können diesen Effekt mindern.
Weitere Nachteile der Indach-PV
- Komplexere Installation:
Da Indach-Module die Dacheindeckung ersetzen, müssen sie besonders sorgfältig abgedichtet und eingefügt werden. Das erhöht den Montageaufwand im Vergleich zu Aufdach-Systemen. - Kein individueller Neigungswinkel:
Während klassische Aufdach-Montagesysteme flexibel auf den optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet werden können, ist die Neigung bei Indach-Photovoltaik starr an die Dachkonstruktion gebunden. - Höhere Anschaffungskosten im Bestand:
Für Bestandsgebäude ist eine Aufdach-Lösung meist preisgünstiger und einfacher umzusetzen, da keine aufwendigen Anpassungen an der Dachkonstruktion nötig sind.
Das Indach-Photovoltaik-System Solrif®
Ein besonders bekanntes Indach-Photovoltaiksystem ist das patentierte Montagesystem Solrif® der Ernst Schweizer AG. Dieses System ist ein Vorreiter im Bereich der gebäudeintegrierten PV und verwandelt rahmenlose Standardmodule in solaraktive Dachziegel. Somit ersetzt Solrif® die klassische Ziegelbedachung bei Schrägdächern vollständig.
- Ästhetisches Solardach:
Solrif® bietet ein optisch ansprechendes, einheitliches Erscheinungsbild. Als Indach-Photovoltaiklösung kann es sowohl in Neubauten als auch in denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden. - Hohe Flexibilität:
Das System ist mit vielen europäischen Solarmodulen kompatibel und wird stetig weiterentwickelt, um maximale Leistung und Qualität zu garantieren. Dies ermöglicht individuelle Lösungen und Anpassungen an unterschiedliche Dachformen und architektonische Anforderungen. - Nachhaltige Stromerzeugung und Finanzierung:
Indach-PV-Systeme wie Solrif® produzieren erneuerbare Energie, tragen zum Klimaschutz bei und können sich durch die Einspeisung ins Netz und Eigenverbrauch langfristig selbst finanzieren. Zudem steigern sie den Wert der Immobilie und verbessern die energetische Bilanz des Gebäudes.
Fazit: Indach-Photovoltaik als ästhetische und nachhaltige Lösung
Indach-Photovoltaik ist mehr als nur eine Alternative zur klassischen Aufdach-PV. Sie bietet eine optisch ansprechende, wetterfeste und langlebige Dacheindeckung, die gleichzeitig solaren Strom produziert. Besonders bei Neubauten kann Indach-PV eine wirtschaftlich attraktive Lösung sein, da Teile der konventionellen Dachkonstruktion entfallen und die PV-Anlage von Anfang an optimal in die Gebäudehülle integriert wird.
Zwar sind die Anschaffungskosten im Vergleich zur Aufdach-Lösung teurer, doch langfristige Vorteile wie höhere Ästhetik, Schutzfunktion, Wertsteigerung und ein harmonisches Gesamtdesign können diese Mehrkosten kompensieren. Bei Bestandsbauten sollte man jedoch genau rechnen, ob sich der zusätzliche Aufwand lohnt, oder ob eine Aufdach-Variante wirtschaftlicher bleibt.
Wer sich für eine Indach-Photovoltaikanlage entscheidet, profitiert letztlich von einer technisch ausgereiften, ökologisch sinnvollen und langfristig rentablen Lösung, die Solarstromerzeugung und moderne Architektur elegant miteinander verbindet. Insbesondere das Solrif®-System zeigt, wie fortschrittlich und flexibel Indach-PV sein kann. Indach-Photovoltaik ist damit auf dem besten Weg, eine noch breitere Akzeptanz zu finden und bietet großes Potenzial, im Ranking für Suchbegriffe wie „Indach-Photovoltaik“ ganz vorne dabei zu sein.
Beratung und maßgeschneidertes Konzept von deSonna
Wenn Sie mehr über das Solrif®-System erfahren möchten, stehen Ihnen die Experten von deSonna gern zur Verfügung. Profitieren Sie von unserer kostenlosen, unverbindlichen Beratung und lassen Sie sich individuell zu Ihrer Indach-Photovoltaik-Lösung beraten. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Dach – perfekt angepasst an Ihre baulichen Gegebenheiten und Ihre persönlichen Anforderungen. Mit deSonna setzen Sie auf Kompetenz, Erfahrung und Service aus einer Hand.